Ich bin Katja, Jahrgang 1980, verheiratet und Mama von zwei wunderbaren Jungs (geb. 2010 & 2012). Alle zusammen leben wir in Solingen, im wunderschönen Stadtteil Aufderhöhe.
Nach vielen Jahren in der Werbebranche habe ich mich 2019 entschieden, meinem Herzen zu folgen und Tagesmutter zu werden. Meine damalige Tätigkeit erschien mir nicht mehr erfüllend und ich sehnte mich danach mich beruflich zu verändern. Ich wollte zukünftig einer Tätigkeit nachgehen, die sich für mich persönlich als wertvoll und sinnvoll anfühlte.
Schnell war für mich klar, dass ich gerne mit Kindern arbeiten möchten. Schon in meiner Jugend habe ich regelmäßig auf kleinere Nachbarskinder aufgepasst und war in der Kirche mit Freude und viel Engagement in Kinder- sowie Jugendgruppen aktiv. Auch hatte ich in der Schule schon immer ein ausgeprägtes Interesse für alle sozialen Unterrichtsfächer, z.B. insbesondere auch für das Fach "Erziehungswissenschaften".
Nicht zuletzt haben sich, geprägt durch meine eigenen Erfahrungen als Mutter von zwei Kindern, meine Prioritäten im Leben verschoben und ich habe mich seither viel mit Themen wie kindlicher Entwicklung, Bindung und Beziehung beschäftigt. Auch konnte ich dank meiner Kinder das Konzept und somit auch die Vorteile der familiennahen Betreuung innerhalb einer Kindertagespflege selbst kennen und schätzen lernen. Noch heute haben wir einen sehr guten Kontakt und tolle Erinnerungen an unsere liebe Tagesmutter.
So habe ich dann im Herbst 2019 mit der Qualifizierung zur Kindertagespflege begonnen und biete seither mit viel Herz und Engagement eine liebevolle, bedürfnisorientierte und sichere Betreuung in einer familiennahen Umgebung an.
Meine persönlichen Erfahrungen, sei es im familiären Umfeld oder auch im Freundes- und Bekanntenkreis, haben mich sehr geprägt und zu meiner Überzeugung geführt, dass Vielfalt unser aller Leben sowie Wirken beflügelt und bereichert. Meine persönliche Haltung ist sehr stark von Werten wie Glaube, Liebe, Hoffnung, Zuversicht, Vertrauen, Gemeinschaft und Wertschätzung geprägt. Unabhängig davon, wer wir sind, wo wir herkommen, was mir mit uns bringen, sind wir Menschen doch alle mit dem einen gemeinsamen Grundbedürfnis auf dieser Welt. Dem Bedürfnis nach sozialer Teilhabe. Das Gefühl zu einer Gemeinschaft dazuzugehören und selbst etwas beitragen sowie bewirken zu können. Das beschreibt für mich den Grundgedanken von Inklusion.
Geleitet von diesem Grundgedanken war es für mich essenziell mein Angebot der Kindertagesbetreuung an alle Familien gleichermaßen zu richten und eine Umgebung zu schaffen, die dies ermöglicht. Jede Familie und jedes Kind soll bei "Katjas kleine Entdecker" willkommen sein, unabhängig davon, ob es eine Behinderung hat oder welche kulturellen Hintergründe es beispielsweise geprägt haben oder welche sonstigen Besonderheiten es mit sich bringt.
Maria Montessori beschreibt es in folgendem Zitat mit folgenden Worten:
„Nicht das Kind sollte sich der Umgebung anpassen, sondern wir sollten die Umgebung an das Kind anpassen.“
Mit der umfangreichen Fortbildung "Inklusion im Elementarbereich für Kindertagespflegepersonen" habe ich von August 2022 bis Juni 2023 mein Fachwissen erweitert und damit den Weg für die Inklusion in meiner Kindertagespflege bereitet. Ich freue mich in Zukunft auf jede Menge Vielfalt bei "Katjas kleine Entdecker".